Chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen verkaufen viele Elektroautos in China, suchen aber auch nach der besten Möglichkeit, in ausländische Märkte vorzudringen und dort zu expandieren. Europa ist das wichtigste Ziel, da es der zweitgrößte Elektrofahrzeugmarkt der Welt ist. Doch in einer Zeit, in der chinesische Automobilhersteller versuchen, sich dort zu etablieren, errichtet die EU erhebliche Handelshemmnisse (Zölle).
Tatsache ist, dass die Zölle zwar sicherlich den Markteintritt und Verkauf billiger Elektroautos aus China beeinträchtigen werden, dass aber mehr Premium-, Ultra-Hightech- und Luxusmodelle viel Spielraum haben, um nach Europa zu gelangen und dort Erfolg zu haben. Dies ist der Fall beim Xpeng P7+, der gerade auf dem Pariser Autosalon vorgestellt wurde.
Zwei Aussagen zum P7+ sind mir bei der Ankündigung dieses Wagens besonders aufgefallen. Erstens handelt es sich um das „weltweit erste KI-definierte Fahrzeug“. KI ist ein Schlagwort, und ich finde es heutzutage ein wenig irritierend, aber ich weiß, dass Xpeng über erstklassige Selbstfahrtechnologie verfügt, und deshalb war ich ein wenig neugierig, was Xpeng für die Förderung der KI im Auto tun würde. Leider konnte ich keine wirklichen Details finden. Die nützlichste Zeile hierzu lautet: „Zu den erweiterten Funktionen der KI-definierten Fahrzeuge von XPENG gehört die Fähigkeit, aus dem Verhalten und den Vorlieben einzelner Benutzer zu lernen.“ Diese Technologie erleichtert das Fahren und verbessert das intelligente Fahrerlebnis, indem sie sicherstellt, dass das Auto die Bedürfnisse jedes Benutzers für eine personalisierte Reise versteht. » Ich bin mir nicht sicher, was das bedeutet. Aus dem Nutzerverhalten lernen? Welche Art von Verhalten und wie hoch ist der Lerngrad?
Ja, ich denke, Xpeng ist fast allen anderen Autoherstellern voraus, wenn es um die Entwicklung von Fahrerassistenztechnologie geht, aber wie bei Teslas FSD glaube ich nicht, dass es große Auswirkungen hat. Es ist wichtig, bis Xpeng die tatsächliche Robotaxi-Kapazität erreicht Der Dienst kommt.
Der zweite wichtige Punkt ist die Behauptung, dass das P7+ „bei umgeklappten Rücksitzen problemlos 33 Handgepäckstücke unterbringen kann“. Im Ernst, 33 Koffer?!?!?! Man muss es sehen, um es zu glauben.
Insgesamt ist es jedoch einfach ein schönes, stilvolles High-Tech-Elektroauto. Und es soll Käufer finden.
„Der P7+ integriert fortschrittliche KI-Technologie in das Chassis, den Antriebsstrang, das Antriebssystem, das intelligente Cockpit und die visuelle KI-Hawkeye-Lösung von XPENG und macht intelligentes Fahren zu einem Kernmerkmal des zukünftigen Mobilitätserlebnisses“, schreibt das Unternehmen.
Als weltweit erstes KI-definiertes Fahrzeug besteht eine der Aufgaben des P7+ darin, mehr Oldtimer-Nutzern die Freude am intelligenten Elektrofahren näher zu bringen. Die Stärken der XPENG P7+-Technologie sind wie folgt:
-
- Es bietet standardmäßig fortschrittliches ADAS in allen Bereichen, ohne Gebühren oder Abonnements, und wird durch OTA-Updates ständig weiterentwickelt.
- Mit der visuellen XPENG AI Hawkeye-Lösung, die auf großen End-to-End-KI-Modellen basiert, verbessert es das Verständnis von Zeit und Raum in der Umgebung und verbessert gleichzeitig Genauigkeit, Reichweite und Farbauflösung.
- Der Innenraum ist geräumiger als ein Sport Utility Vehicle und bietet bei umgeklappten Rücksitzen problemlos Platz für 33 Handgepäckstücke.
- Dank der standardmäßigen 800-V-Hochspannungs-SiC-Plattform des XPENG G9 und G6 bietet der P7+ nicht nur eine außergewöhnliche ultraschnelle Ladung, sondern auch einen beeindruckenden Stromverbrauch von nur 11,6 kWh/100 km und übertrifft damit andere Fahrzeuge seines Segments.
- Ausgestattet mit zwei 8M-Kameras (vorne und hinten), Millimeterwellenradar und Ultraschallradar bietet es eine intelligente Fahrleistung, die mit früheren Lösungen vergleichbar ist, die auf teuren LiDAR-Systemen und HD-Kartenabdeckung beruhten.
- Es sorgt für eine klarere, präzisere Sicht und Wahrnehmung über größere Entfernungen und ermöglicht einen effizienten Betrieb des Bordcomputers auch bei schlechten Lichtverhältnissen, Gegenlicht und kontrastreichen Lichtverhältnissen.
- Es verfügt über ein Gespür für Zeit und Raum, erkennt unterschiedliche Verkehrszeichen und Ampelsysteme in verschiedenen Städten und stellt so seine Funktionalität in verschiedenen städtischen Umgebungen sicher.
Werden all diese Funktionen und Verbesserungen noch viel mehr Xpeng-Käufer anlocken? Oder wird der P7+ ein Nischenfahrzeug in der Produktpalette von Xpeng und im breiteren Elektrofahrzeugmarkt insgesamt sein?
Xpeng gab außerdem an, mittlerweile in 30 Ländern und Regionen tätig zu sein und Autos in Norwegen, Dänemark, Schweden, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Frankreich, Island, Spanien und Portugal zu verkaufen. Das Unternehmen hat jedoch weiterhin Expansionspläne im Kopf. Bis Ende nächsten Jahres will das Unternehmen in 60 Märkten präsent sein.
„Das Unternehmen hat drei Fahrzeuge erfolgreich in Europa auf den Markt gebracht – die stilvolle P7-Limousine, das beliebte Flaggschiff-SUV G9 und das ultra-intelligente SUV-Coupé G6 – die alle eine 5-Sterne-Sicherheitsbewertung von Euro NCAP erhalten haben.